Mit ALLEN lernen, was ICH kann.
Integrierte Gesamtschule Deidesheim / Wachenheim
Mehr erfahrenMit ALLEN lernen, was ICH kann.
Integrierte Gesamtschule Deidesheim / Wachenheim
Mehr erfahrenFür weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Bild in der Meldung:
Die Haltestellen "Bahnhof" befinden sich ab Montag, dem 17.03.2025, in der Friedelsheimer Straße in Höhe der Feuerwehr beim Schwimmbad / Schule.
Bitte beachten Sie weitere Hinweise in der aktuellen Fahrgastinformation (PDF).
Nähere Informationen hierzu finden Sie immer auch unter folgendem Link der Deutschen Bahn.
Liebe Schulgemeinschaft,
wie alle der lokalen Presse entnommen haben, findet ab Montag (17.3.) Schienenersatzverkehr zwischen Deidesheim und Wachenheim statt. Wir gehen nicht davon aus, dass dieser ab kommendem Montag reibungslos funktionieren wird. Deswegen werden wir dem Zuspätkommen der vom Schienenersatzverkehr betroffenen Schülerinnen und Schülern der 5.-10. Klassen mit Toleranz begegnen.
Alle von dieser Sondersituation nicht betroffenen Schülerinnen und Schüler erwarten wir pünktlich im Unterricht. Dies gilt insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu MSS-Klausuren und den mündlichen Abiturprüfungen.
Ab Montag 17.3.25 bis voraussichtlich Mitte Dezember starke Beeinträchtigungen im Bahnverkehr
Einer Mitteilung des Zweckverbands Öffentlicher Personen-Nahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZÖPNV) zufolge stehen die Eckpunkte für den Ersatzfahrplan fest, der wegen der kurzfristig schon ab Montag, 17. März gesperrten Bahnstrecke zwischen Deidesheim und Bad Dürkheim nötig ist.
In der vergangenen Woche fand an unserer Schule die Juniorwahl statt. Dabei konnten unsere Schülerinnen und Schüler wie bei einer echten Wahl ihre Stimme abgeben – mit Wahlbenachrichtigung, Wahlkabine und Urne. Im Politikunterricht wurde zuvor über Parteien, Programme und das Wahlsystem gesprochen. So konnten alle gut vorbereitet teilnehmen und den Ablauf einer richtigen Wahl hautnah erleben.
Die Juniorwahl fördert politisches Interesse und zeigt, wie wichtig Mitbestimmung in einer Demokratie ist. Danke an alle, die mitgemacht und organisiert haben!
Unsere 5. Klassen starten am Standort in Wachenheim. Ab der 7. Klasse werden unsere Schülerinnen und Schüler dann am Standort in Deidesheim unterrichtet. Die beiden Standorte liegen dabei gerade einmal eine Bahnhaltestelle auseinander und können zu Fuß gut erreicht werden. Das Anliegen einer Integrierten Gesamtschule ist es, alle Kinder eines Jahrgangs gemeinsam miteinander und voneinander lernen zu lassen unabhängig von der Herkunft, der Grundschulleistung und der Begabung. Sie sieht darin einen gerechten und am Kind orientierten Zugang zu den Bildungs- und damit Lebenschancen einer Gesellschaft. Als Schwerpunktschule nehmen wir auch ein begrenzte Anzahl an Kinder mit Fördergutachten auf. Für jedes Schuljahr werden vier 5. Klassen mit jeweils 28 Kindern gebildet. Wir sind eine Ganztagsschule in Angebotsform und Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Schwerpunkte unserer Schule haben wir im musisch-künstlerischen Bereich, im naturwissenschaftlichen-technischen Bereich und bei den Fremdsprachen gesetzt: Band-Klasse und entsprechende Wahlpflichtfächer, wie Darstellendes Spiel, Kunst+Design, Handwerk-Wirtschaft-Technik, Naturwissenschaften+Ökologie und Französisch spiegeln dies wider. Und auch sportlich haben wir mit dem Wahlpflichfach Sport+Gesundheit einiges an der IGS Deidesheim / Wachenheim zu bieten.
Die gymnasiale Oberstufe unserer Gesamtschule ist als "Profiloberstufe" organisiert. Eine wichtige Voraussetzung, um gemeinsam erfolgreich lernen zu können, sind stabile Beziehungen innerhalb einer Lerngruppe. Daher werden in unserer Oberstufe die Schülerinnen und Schüler in der Regel in mindestens 9 Wochenstunden gemeinsam unterrichtet (ein Profil-LK, ein Profil-GK, eine Tutorenstunde und Sport in 11/1). Dies erleichtert auch die Integration für neue Schülerinnen und Schüler an der IGS. Für Schülerinnen und Schüler ohne eine 2. Fremdsprache bieten alle Integrierten Gesamtschulen in der Jahrgangsstufe 11 einen Anfangsunterricht an: Bei uns ist dies Französisch und Spanisch. Der Abschluss Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Ende der Klasse 13 berechtigt zum Studium eines beliebigen Faches an einer Universität oder Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland. Das an einer Gesamtschule erworbene Abiturzeugnis ist gegenüber dem an einem Gymnasium als gleichwertig zu betrachten, da in der Kultusministerkonferenz nur eine Oberstufe mit den entsprechenden Verordnungen verabschiedet worden ist. Das Abiturzeugnis einer Gesamtschule ist bundesweit gegenüber Arbeitgebern, Universitäten und anderen Institutionen anerkannt.